How to Schwimmkissen
Viele Fragen, einfache Antworten!
Hier findet ihr Videoguides, Pflege- und Anwendungshinweise und vieles mehr zu den häufigsten Fragen, Themen und Herausforderungen rund um unsere Produkte.
Schloris richtig aufpusten – so geht’s!
1️⃣ Eine Ecke eindrücken, sodass eine kleine Mulde entsteht.
2️⃣ Stoff tropfnass machen – ganz wichtig für die Dichtigkeit!
3️⃣ Mulde fest um den Mund legen und mit leicht geöffnetem Mund gleichmäßig hineinblasen.
4️⃣ Nicht prall aufblasen – die Kissen funktionieren auch mit weniger Luft!
Pflege- und Anwendungshinweise
Keine Angst, hier braucht es keine Lungen aus Stahl! Drücke eine Ecke der Kissen so ein, dass eine kleine Mulde entsteht (ca. 8 cm). Mach den Stoff richtig schön nass, lege die Mulde fest um deinen Mund und puste gleichmäßig hinein. Am besten mit leicht geöffnetem Mund für eine breite Luftzufuhr. Mit ein bisschen Übung klappt das sogar bei den Kleinen!
Ob Pool oder See – wo Wasser ist, sind auch Bakterien und Pilze nicht weit. Damit deine Schloris lange mitmachen, spüle sie nach dem Schwimmen einfach gründlich mit klarem Wasser aus und lass sie einmal am Tag komplett trocknen. Hin und wieder freuen sie sich über eine Runde in der Waschmaschine (bei 40°C). So bleiben sie sauber und hygienisch. Achtung: Bleiben die Kissen ständig feucht, können sich schwarze Flecken durch Pilze bilden – und dann sind sie leider nicht mehr nutzbar. Also: Schön trocknen lassen!
Laut EU-Norm müssen Schwimmhilfen für Kinder bis 12 Jahre mindestens 30 Newton Auftrieb haben – unsere Schloris toppen das locker mit 42(!) Newton! Das heißt: Die Kissen müssen nicht knallhart aufgepustet sein, um dein Kind sicher über Wasser zu halten. Auch ein leicht gefülltes Kissen trägt zuverlässig! Und das Beste: Während dein Kind immer sicherer schwimmt, kann der Schwimmlehrer oder du nach und nach Luft rauslassen – bis die Kissen schließlich gar nicht mehr gebraucht werden..
Unsere Schwimmkissen sind extrem strapazierfähig – sogar der TÜV hat sie auf Herz und Nieren geprüft! Neue Schloris halten einiges aus, und die Bänder lassen sich nicht einfach abreißen. Aber: Chlor- und Salzwasser, sowie UV-Strahlung und Keime aus dem Badewasser setzen irgendwann jedem Material Grenzen. Sobald die Bänder einreißen, das Material Beschädigungen aufweist oder der Stoff von jahrelanger Nutzung dünn geworden ist, ist es Zeit für ein neues Paar. Denn nur unversehrte Schloris garantieren maximale Sicherheit im Wasser!
Das Datum auf unseren Schwimmkissen ist übrigens kein Verfallsdatum - es zeigt euch lediglich den Produktionszeitraum an! Dies ist zum einen für uns wichtig, falls es unerwarteterweise mal zu einer Reklamation kommt, und zum anderen eine gesetzliche Vorgabe für Schwimmhilfen, da diese normalerweise ja aus Plastik bestehen. Dieses kann nämlich über die Jahre porös und brüchig werden, unabhängig davon, ob die Schwimmhilfe tatsächlich benutzt wurde. Bei den Schloris ist das dank der natürlichen Baumwolle nicht der Fall, ihr könnt also beruhigt auch Schwimmkissen eines länger zurückliegenden Produktionsdatums kaufen und sicher nutzen.
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen: Auf unseren Schlori-Schwimmkissen findet ihr ein Produktionsdatum. Warum das wichtig ist? Ganz einfach – für maximale Sicherheit im Wasser!
✔️ Langlebig, aber nicht unendlich
Unsere Schloris sind aus hochwertigem, natürlichem Material, aber Wasser, Sonne und Chlor beanspruchen irgendwann jede Schwimmhilfe. Das Datum hilft euch, einzuschätzen, ob eure Kissen noch topfit sind. Wichtiger als das Datum ist jedoch das regelmäßige Überprüfen des Kissen auf Beschädigungen und Materialermüdung.
✔️ Sicherheit geht vor!
Falls es mal einen Produktrückruf geben sollte (was zum Glück noch nie passiert ist in unserer fast 90 jährigen Geschichte!), können betroffene Chargen schnell identifiziert und aus dem Verkehr gezogen werden.
✔️ Strenge EU-Vorgaben
Wir halten uns an die höchsten Sicherheitsstandards – und dazu gehört auch die Angabe des Produktionsdatums. So stellen wir sicher, dass eure Schloris immer den neuesten Anforderungen entsprechen.
💡 Unser Tipp: Auch wenn eure Schloris gut gepflegt werden – checkt regelmäßig, ob die Bänder und Luftkammern noch intakt sind. Wenn sie spröde oder rissig werden, ist es Zeit für ein neues Paar! Denn mit Sicherheit schwimmt’s sich einfach besser.
Falls deine Schloris nach dem Aufblasen Luft verlieren, ist das erstmal kein Grund zur Sorge! Das hat nichts mit einem Loch oder Defekt zu tun, sondern liegt an den natürlichen Eigenschaften der Baumwolle. Hier erfährst du, warum das passiert und wie du es ganz einfach beheben kannst.
1. Neue Schloris? Die Baumwolle muss sich erst anpassen!
Unsere Schloris bestehen aus reiner Baumwolle, die durch Wasserkontakt aufquillt und so die Luft einschließt. Es ist also sehr wichtig, dass du die Schwimmkissen wirklich tropfnass machst und ihnen etwas Zeit zum vollsaugen gibst. Nur so kann der Stoff die Luft im Inneren zuverlässig halten.
Bei neuen Schwimmkissen sind die Baumwollfasern jedoch noch sehr glatt und quellen manchmal nicht sofort optimal auf – das kann zu einem schnelleren Luftverlust führen.
👉 Lösung: Reibe die nassen Schloris kräftig unter Wasser aneinander und knete sie ordentlich durch. Alternativ kannst du sie vor dem ersten Gebrauch auch einmal (ohne Waschmittel) in der Waschmaschine waschen. Das hilft, die Fasern leicht aufzurauen und die Quelleigenschaften zu verbessern. Wichtig: Kein Weichspüler oder Trockner verwenden!
2. Luftverlust an den Nähten?
Manchmal kann es vorkommen, dass Luft an den Nähten entweicht, weil die Fasern dort besonders dicht vernäht sind und sich noch nicht perfekt an das Wasser angepasst haben.
👉 Lösung: Gezieltes Reiben der Nähte im Wasser hilft meist, die Baumwolle dort schneller aufquellen zu lassen, sodass die Schloris dicht bleiben.
Merke:
Ein leichter Luftverlust ist besonders bei neuen Schloris ganz normal und lässt sich mit etwas Wasser, Bewegung und Zeit einfach beheben. Sobald die Baumwolle sich eingespielt hat, halten sie die Luft zuverlässig und sorgen für sicheren Schwimmspaß! 😊
Wie werden die Schloris richtig angelegt?
✅ Unter den Armen – sanfte Wassergewöhnung & Sicherheit
Gerade bei den ersten Erfahrungen im Wasser ist es wichtig, dass sich das Kind sicher und wohlfühlt. Werden die Schloris unter den Armen getragen, bleibt der Kopf mühelos über Wasser – das gibt Vertrauen und fördert die Freude am Planschen. Diese Position ist ideal für die Wassergewöhnung, da das Kind passiv bleiben kann, während es sich an das neue Element gewöhnt. Kleine Bewegungen mit Armen und Beinen lassen sich dabei spielerisch ausprobieren, ohne dass sofort eine richtige Schwimmtechnik nötig ist.
💡 Für wen?
Perfekt für Anfänger, die sich erst einmal an das Wasser gewöhnen möchten oder für Momente, in denen das Kind einfach entspannt treiben möchte.
✅ Am Rumpf – die optimale Schwimmposition für einen leichten Einstieg
Sobald es ans Schwimmenlernen geht, hilft eine korrekte Wasserlage enorm. Werden die Schloris um den Rumpf geschnallt, bringen sie das Kind automatisch in eine waagerechte Position. Das erleichtert das koordinierte Bewegen von Armen und Beinen, da kein Kraftaufwand nötig ist, um den Körper über Wasser zu halten. Zudem ermöglicht diese Trageweise das gezielte Eintauchen des Kopfes – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum selbstständigen Schwimmen.
💡 Für wen?
Ideal für Kinder, die aktiv Schwimmen lernen möchten, aber noch Unterstützung brauchen, um eine stabile Wasserlage zu finden.
✅ Auf der Hüfte – gezieltes Training für die richtige Körperhaltung
Viele Kinder haben beim Schwimmen das Problem, dass ihre Beine nach unten absinken. Das macht das Vorankommen ineffizient und anstrengend. Werden die Schloris auf der Hüfte befestigt, helfen sie dabei, das Gesäß und die Beine oben zu halten – genau so, wie es für eine gute Schwimmtechnik nötig ist. Diese Position unterstützt also gezielt das Gefühl für die richtige Körperhaltung im Wasser und kann beim Übergang zum Schwimmen ohne Hilfsmittel sehr hilfreich sein.
💡 Für wen?
Perfekt für Kinder, die ihre Wasserlage verbessern und sich daran gewöhnen sollen, den Körper aus eigener Kraft in einer stabilen Position zu halten.